Energiewende

Graichen, die Energiekrise und 18 Jahre im falschen Film
Energiewende · 17. Mai 2023
Der Wirtschaftsminister ist über seinen selbstherrlichen Staatssekretär Graichen gestolpert, der im Rausch der Macht den Überblick verloren hat. Behalten wir die Dimensionen im Blick. Das Wirtschaftsministerium hat in den vergangenen 15 Monaten hervorragende Arbeit geleistet bei der Bewältigung der größten Versorgungskrise der Nachkriegszeit. Dabei hatte Patrick Graichen (gestützt auf seine Arbeitserfahrung bei Agora) entscheidenden Anteil. Die wissenschaftliche Exzellenz von Agora ist...

Der Strategiewechsel der Klimaleugner (und die Klimaleugner in der FDP)
Energiewende · 14. Mai 2023
Schon gemerkt? Klimawandel-Leugner aus Wirtschaft und Politik treten neuerdings als Maßnahmen-Kritiker der Energiewende auf. Und sie können sich auf das populärste Argument schlechthin berufen: Wer soll das bezahlen? Die Spindoctors der fossilen Industrien (auch aus Putins Trollfarmen) konnten mit der Verteuerung der fossilen Energiepreise im Zuge des Angriffskriegs gar keinen besseren Zeitpunkt für ihren Strategiewechsel finden. Doch ihre Schein-Argumente lassen sich schnell entkräften.

Zerstört der Ukrainekrieg endgültig die Idee der Energiewende?
Energiewende · 11. März 2023
Während sich für die sozialdemokratische Regierung in MacPom die Putin-Kumpanei und die Erdgas-Vergangenheit als Verhängnis erweisen, wird die Zukunft der Erneuerbaren immer greifbarer. Krieg und Subventionen könnten die Energiewende um bis zu 10 Jahre beschleunigen.

Wundermaterial Perowskit: Grüne Stahlzukunft oder Greenwashing?
Energiewende · 29. Januar 2023
Stahl, Ammoniak (Dünger), Plastik und Zement sind die vier Grundelemente unserer modernen Zivilisation. Bei allen spielt die Produktion von Kohlendioxid (CO2) eine entscheidende Rolle. Wie können wir sie ersetzen oder transformieren? Bei der Stahlherstellung könnten Perowskit-Filterschon bald für einen Durchbruch sorgen

Lützerath und klimapolitisches Dilemma-Management - als Gesellschaft müssen wir das aushalten
Energiewende · 17. Januar 2023
Die kriegsbedingte Energiekrise droht den Kampf gegen die Klimakrise aussichtslos zu machen. „Schmutziges“ LNG-Erdgas hilft einstweilen aus der Energieklemme, doch die Braunkohle in Lützerath soll trotzdem abgebaggert werden. Grüne, an der Regierung in Nordrhein-Westfalen beteiligt, geraten immer stärker mit den Klimaaktivist:innen vor Ort in Konflikt. Aber wofür oder wogegen demonstrieren die eigentlich?

Südeuropas Energieaufbruch: Kritische Infrastrukturen für Sugardaddy Xi?
Energiewende · 28. Oktober 2022
Die Energiewende ist ein Megatrend. Und Energiepolitik - das muss die deutsche Politik seit Putins Angriffskrieg auf schmerzhafte Weise lernen - ist Zukunfts- und Demokratiepolitik. Südeuropa gerät dabei immer stärker in den Mittelpunkt. In Portugal, Spanien, Frankreich und Griechenland werden in den kommenden Jahren nachhaltige Wachstumszentren entstehen. Gut für Europa. Aber China ist längst schon da

Wärmewende: Wärmepumpen und Erdwärme prägen den „Klimawandel“ in den eigenen vier Wänden
Energiewende · 23. September 2022
Ohne eine grundlegende Wärmewende werden wir das 1,5-Grad-Ziel nicht erreichen. Gut, dass es für den Abschied aus der fossilen Welt der Heizungsenergie (Öl und Erdgas) eine bewährte und umweltfreundliche Technologie gibt: Wärmepumpen. Speziell mit Wärmepumpen, die sich aus Erdwärme speisen, könnte Deutschland drei Viertel seines Wärmebedarfs sicherstellen. Ein substanzieller Zukunftsmarkt entsteht, der lange Zeit von billigem Erdgas blockiert wurde.

Wie die Erdöl-Lobby konkurrierende Technologien verdrängt, Putins epochaler Rohstoffraub und die Wärmewende
Energiewende · 18. September 2022
• Eine Ideologie wie die neoliberale Marktgläubigkeit funktioniert wie Fake News: sie suggeriert einfache Lösungen und Alternativlosigkeit • Dabei gibt es keine alternativlosen Technologien. Die Erdöllobby hat die Alternativlosigkeit der fossilen Energieträger seit den 1960er Jahren durchgesetzt • Erdwärme und Wärmepumpen waren bereits zu Beginn des Jahrtausends komplett einsatzfähig, wurden von der fossilen Lobby verdrängt und treten jetzt ihren verspäteten Siegeszug an Was...

Kupfer: Der Rohstoff der Megatrends
Energiewende · 22. Januar 2022
Der Bedarf ist nahezu unendlich. Die Vorräte auch – so schien es bis vor Kurzem. Doch das Industriemetall Kupfer wird immer teurer und die Lager leeren sich in mitunter schwindelerregendem Tempo. Das könnte nicht zuletzt die Energiewende zu einer erheblich teureren Angelegenheit machen. Nur gut, dass das Halbedelmetall unendlich recycelbar ist, denn die Ära nach dem Öl ist ohne Kupfer nicht vorstellbar.

Kurzer Zwischenruf: Sind Verbote gut für Innovationen oder entstehen Innovationen nur dort, wo grundsätzlich anything goes?
Energiewende · 16. September 2021
Eigentlich eine banale Frage mit einer einfachen Antwort: Klar können Innovationen durch Grenzsetzungen entstehen, Not macht erfinderisch. Leider wird das spannende Thema gerade vor allem von sexistischer Seite durchs mediale Dorf getrieben, um Annalena Baerbock damit zu verunglimpfen.

Mehr anzeigen