Energiewende · 11. Januar 2025
„Geothermie ist massiv skalierbar“, eine Formulierung, die Energiemanager und -Ingenieure sofort aufhorchen lässt. Die Rede ist von der Geothermie, einer regenerativen Technologie, die jahrzehntelang von den Interessen der Erdöl- und Erdgaslobby an den Rand gedrängt wurde. Jetzt zeichnet sich ab, dass die Erdwärme gigantisches Problemlösungspotenzial hat – so dass die fossilen Energiegiganten und das Silicon Valley ihre Fühler ausstrecken.

Energiewende · 11. Januar 2025
Die weltweite Nachfrage nach Strom wächst unaufhörlich. Die gute Nachricht: Strom aus erneuerbaren Quellen ist mittlerweile so günstig, dass auch der Renewables-Hater Trump nicht mehr an ihnen vorbeikommt.

Was kommt 2025?
30. November 2024
Liebe Freundinnen und Freunde der Zukunft! Ein Jahr der Entscheidungen geht zu Ende, in dem ein Viertel der Weltbevölkerung an die Wahlurnen pilgerte. Ist die Weltlage damit übersichtlicher geworden? Keinesfalls. Hier im Stile eines Parforceritts unser Blick auf das Jahr 2025.

Fällt der gesunde Lebensstil dem Inflationsdruck zum Opfer?
Food · 29. November 2024
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wie auch Drogerien können sich auf die Megatrends Gesundheit und demographischen Wandel verlassen. Ein Blick auf den Schweizer Lebensmittelriesen Migros zeigt jedoch, dass an attraktiven Preisen momentan niemand vorbeikommt. Der Handel mit Wohlfühlen und Gesundheit durchlebt eine turbulente Phase.

Es ist Zeit, die 1. Generation zu werden, 4 Schritte nach vorne
24. November 2024
In den 1990ern hätte der Akku für einen Tesla eine Million US-Dollar gekostet, haben britische Forscher ausgerechnet. Gigantische Batteriefabriken, eine boomende Solarindustrie und Elektroautos galten vor 20 Jahren noch als Science-Fiction – schlicht unvorstellbar. Warum zögern so viele Akteure in Wirtschaft und Politik, den Weg in eine bessere Zukunft konsequent weiterzugehen?

Trendkolumne: Warum es sich lohnt, den tobenden Wertewandel auszuhalten und zu unterstützen
22. November 2024
Ohne technologischen Fortschritt werden wir zu keiner nachhaltigen Gesellschaft. Und ohne moralischen Fortschritt und zukunftsfähige Institutionen droht die politisch-moralische Erstarrung unserer Gesellschaft, ein Plädoyer für den Fortschritt

9 Takeaways der US-Wahl, die auch für die Bundestagswahl wichtig werden
Demokratie · 14. November 2024
Anscheinend muss man Trump nicht mögen, um ihn zu wählen. Jedenfalls sind die US-Wahlen geprägt von Wählerinnen und Wählern, die einem speziellen Vernunftmodell folgen: der moralbefreiten Maximierung der eigenen Zwecke. Am Horizont entsteht das Bild einer atomisierten Kunden-Gesellschaft, in der Gemeinsinn und Teilhabe keine Rolle mehr spielen

Deindustrialisierung? Warum es keine nachhaltige Zukunft ohne Innovation gibt
30. Oktober 2024
hier einmal ein Blick in einen Themenstrang, mit dem wir in unserer Arbeit und in der Kommunikation mit den Kunden in letzter Zeit intensiv befasst waren. Um es auf den Punkt zu bringen: Geht es bergab mit Deutschland und wie sind unsere Zukunftsaussichten?

Hat Trump die Wahl schon gewonnen? 5 Trends und Tendenzen zur US-Wahl
Wahlen 2024 · 28. Oktober 2024
Das Präsidentschaftsrennen im US-Wahlkampf ist so eng, dass es unsinnig wäre, den Gewinner vorhersagen zu wollen. Wer sich für das Wahlverhalten der US-Bürger interessiert, sollte auf den Wertewandel und ökonomische Indikatoren schauen

Demokratie braucht Zukunft um zu überleben
Demokratie · 21. Oktober 2024
Entreißt den Populisten die Herrschaft über die Debatten und die Zeit. Sie gewinnen, wenn wir ihnen immer wieder das Narrativ der ausweglosen Gegenwart abkaufen. Demokratie braucht Vertrauen in Erneuerung und eine gestaltbare Zukunft. Anmerkungen eines "vorbehaltlichen Optimisten"

Mehr anzeigen