Von den Wahrnehmungsstörungen der "Klima Champions" und anderen Reinwaschprogrammen
Nachhaltigkeit · 29. September 2023
Ey, Mensch, toll! Die haben es echt kapiert, die haben den Schuss gehört. Unsere Unternehmen machen sich CO2-frei, und es passiert in rasender Geschwindigkeit. Selbst Shell hat es verstanden und steht kurz vor der Ernennung zum Grünen Hidden Champion. Wer hätte das gedacht.

Wie die Mobilitätswende international anspringt - und das Verkehrsministerium wieder nur an die Besserverdiener denkt
Mobilität · 28. September 2023
Die Wärmewende hat viele Deutsche verängstigt im Heizungskeller zurückgelassen. Die Energiewende ist kompliziert, und die Mobilitätswende auch. Und wieder fehlt es an recht einfachen Dingen: bezahlbare und CO2-neutrale Mobilität.

Kohlendioxid-Speicherung: Zwischen Klimarettung und Greenwashing
Energiewende · 22. September 2023
Klimaschädigendes Kohlendioxid könnte in Norddeutschland in ausgebeuteten Erdgas-Lagerstätten oder unter dem Meeresboden eingelagert werden. Bisher wurden vor allem Transporte des Klimagases nach Norwegen oder in die Niederlande diskutiert. Habecks Vorstoß dient der viel beschworenen Technologieoffenheit: Deutschland soll weiter in Kontakt mit der CCS-Technologie bleiben, nicht zuletzt um Unternehmen den Zugang zu einem entstehenden CCS-Markt nicht zu verbauen.

Sportswashing: der Weichzeichner für Autokraten
Globalisierung · 20. September 2023
Mittlerweile ist der Sport als globale Unterhaltungsmaschine erfolgreicher als Hollywood. Doch seine weltumspannende Attraktivität macht ihn anfällig für die Instrumentalisierung durch totalitäre Regime. Schurkenstaaten nutzen den Deckmantel von „Brot und Spiele“, um von Verbrechen und Korruption abzulenken. Die schönste Nebensache der Welt droht zum Propagandainstrument der Autokraten zu verkommen.

Großbritanniens Konservative: Populismus verdrängt Klimaschutz
Energiewende · 01. August 2023
In Großbritannien bringt der Premierminister die fossilen Energien wieder an den Start. Ein weiteres Beispiel für den fossilen Backlash, den die Konservativen in Europa gerade ihren Wählern als Tranquilizer offerieren.

Rüstet eure Begriffsgeschütze ab! Wir brauchen ein Zukunfts-Narrativ
24. Juli 2023
Wenn die großen Begriffsgeschütze aufgefahren werden, ist das immer ein Zeichen dafür, dass sich eine Gesellschaft in ihrem Kern verändert. Die verfeindeten Lager haben sich in die rhetorischen Schützengräben begeben. Alles ist mit einem Mal politisch, mit Bedeutung überladen. Jedes Wort zeigt an, in welches Lager man gehört. Begriffe werden "besetzt" und missbraucht, als ginge es um Landeroberungen.

Wissings Nebelkerzen treffen deutsche Autobauer
Mobilität · 20. Juli 2023
Dank der e-Fuels-Ablenkungsdebatte und der Arbeitsverweigerung des Verkehrsministeriums gehen die e-Autoverkäufe bei VW bei einigen Modellen gegen null. Derweil beginnt der weltweite Siegeszug der chinesischen Automobilindustrie.

Das Brot des Bäckers: Qualitätsgewinne statt Branchensterben
Food · 19. Juli 2023
Mit 9.607 Meisterbetrieben, einem Gesamtumsatz von 16,27 Milliarden Euro und 238.200 Mitarbeitern ist das Bäckerhandwerk nach wie vor ein relevanter Wirtschaftszweig. Vor über 60 Jahren lag die Zahl noch bei rund 55.000 Handwerksbäckern, allein im alten Bundesgebiet. Der Wandel erscheint dramatisch - sorgt aber gerade schon für einen Qualitätsschub.

Wie die Letzte Generation die Diskurshoheit erobert
17. Juli 2023
Wie keiner anderen Bewegung gelingt es der Letzten Generation, Aufmerksamkeit für den Klimawandel zu erzeugen. Obwohl ihre Akteur:innen selbst von der linksliberalen Presse attackiert werden, sind sie dabei, der Klimadebatte eine neue Richtung zu geben

Kulturkampf und „Woke Capitalism“ lösen keine Probleme
29. Juni 2023
„Wokeness“ und „Political Correctness“ sind Kampfbegriffe, die zurzeit Hochkonjunktur haben, um Nachhaltigkeitsziele und ESG-Maßnahmen von Wirtschaft und Gesellschaft zu verunglimpfen. Reaktionäre Netzwerke (hierzulande aber auch konservative Zweige der FDP) möchte damit die Energiewende und Maßnahmen gegen den Klimawandel verhindern. Warum? Um die fossilen Branchen (Kohle, Erdöl, Erdgas, Auto) so lange wie möglich als Erlösquelle zu erhalten.

Mehr anzeigen