Hitzewellen, Klimawandel, Klimaanpassung - in China sorgt das für sozialen Sprengstoff
Lebensstiltrends · 10. Juli 2025
Im größten kommunistischen Land der Welt wird besonders während der Hitzewellen deutlich: es gibt Privilegierte und weniger Privilegierte. Plattform-Arbeiter von Lieferdiensten leiden besonders unter extremer Hitze.

Autonomes Fahren funktioniert und baut immer mehr Vertrauen auf
Mobilität · 10. Juli 2025
Autonomes Fahren ist seit Jahrzehnten als moderne Mobilitätsoption und ökologischer Problemlöser im Gespräch. Bislang mangelte es an der Umsetzung. Ein ÖPNV-Pilotprojekt in Baden-Württemberg schaffte erstaunliche Akzeptanz in der Bevölkerung, während sich Anbieter wie Baidu und Waymo etablieren. Tesla könnte den Anschluss verpassen.

Steht Microsoft kurz vor der Entwicklung eines medizinischen Superhirns?
Gesundheit · 10. Juli 2025
Viermal sicherer und sorgfältiger als menschliche Expertise soll die neue Superintelligenz aus dem Hause Microsoft Diagnosen erstellen. Das Microsoft-Team verwendete 304 Fallstudien aus dem New England Journal of Medicine, um einen Test namens „Sequential Diagnosis Benchmark“ zu entwickeln. Der Test funktioniert: Ein KI-Sprachmodell zerlegte jeden Fall in einen schrittweisen Prozess, den ein Arzt durchführen würde, um eine Diagnose zu stellen.

Lebensstile 2040: Die etablierten Abweichler
Lebensstiltrends · 04. Juli 2025
Lebensstiltrends, die bis 2040 Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich prägen und verändern werden. Vor ein paar Wochen haben wir unser aktuelle Lebenssstilstudie abgeschlossen. Sie erscheint demnächst bei Springer Wissenschaft.

Ein paar Gedanken von Eike Wenzel zur Zukunft der Mobilität
Mobilität · 04. Juni 2025
Der Trend- und Zukunftsforscher Eike Wenzel und die Humangeografin Henrike Rau sprechen mit Bertolt Meyer über die große Frage: Können wir uns als Gesellschaft in Zukunft nur noch kollektiv fortbewegen? Henrike Rau ist skeptisch, ob der geschlossene Umstieg auf öffentlichen Personennahverkehr und Carsharing je stattfinden wird – zu stark sind die sozialen Hürden der Mobilitätswende.

Jenseits von Klicks und Kontrolle: Wie der „dritte Weg“ Europas in der KI-Nutzung aussehen könnte
Digitalisierung · 01. Juni 2025
Es widerspricht jeder weltoffenen Haltung: Protektion, Abgrenzung, Eingrenzung, die Schließung von Märkten. Aber seit Jahren fließen Milliarden an Investitionen für öffentliche Aufträge zu Konzernen in den USA. Mehr als 80 Prozent unserer digitalen Infrastrukturen in Europa werden importiert. Die Daten, die über öffentliche Ausschreibungen in europäischen Städten und Kommunen erzeugt werden, sind häufig gar nicht nutzbar.

Klimadaten: Wie Trump die USA-Wissenschaft zurück ins Mittelalter katapultiert
Nachhaltigkeit · 20. Mai 2025
In den USA lässt sich gerade studieren, wie Klimaleugnung in die Tat umgesetzt wird – als Regierungspolitik. Die „National Oceanic and Atmospheric Administration“ (NOAA) gab Mitte Mai bekannt, dass sie die Kostenerfassung für die teuersten Katastrophen des Landes einstellen werde. Jede Wetter- und Naturkatastrophen großen Ausmaßes verursacht Schäden in Höhe von mindestens einer Milliarde US-Dollar.

Weswegen Resilienz keine Floskel, sondern eine der intelligentesten Produktivkräfte der Zukunft ist
Nachhaltigkeit · 14. Mai 2025
Einzelne Unternehmen wie auch ganze Branchen oder Gesellschaften sind komplexe adaptive sozio-technische Systeme. Wenn diese Systeme wie in der aktuellen Lage der globalen Multikrise zusammenbrechen, braucht es Resilienzmaßnahmen. Es ist aber gar nicht so einfach, diese Immunsysteme für Wirtschaft und Gesellschaft zu bauen.

Künstliche Intelligenz: Nicht der erste Technologieschub, der uns automatisierte Wahrheiten verspricht. Ein Zwischenruf
Digitalisierung · 14. Mai 2025
Das Silicon Valley verspricht uns, Künstliche Intelligenz (KI) werde Krankheiten heilen, Verbrechen verhindern, Volkswirtschaften managen, Kriege führen, die Demokratie perfektionieren und uns von der Geisel der Desinformation befreien. Wir alle wissen, dass es zurzeit aber auch kluge Menschen gibt, die bezüglich KI genau das Gegenteil behaupten.

Zukunft der Mobilität - Zukunft des ÖPNV
Mobilität · 09. Mai 2025
Wir haben über die Bedeutung von transformativen Infrastrukturen und über neue Lebensstile gesprochen, die (wie nicht zuletzt die "SuperAger) auf veränderte Infrastrukturen angewiesen sind.

Mehr anzeigen