Mobilität · 14. März 2023
Mit irrelevanter Diskurs-Folklore um sogenannte E-Fuels für Pkws offenbaren die FDP-Minister Wissing und Lindner, worum es ihnen politisch geht: Unzufriedenheit und Unsicherheiten angesichts der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende zu organisieren. Das kennen wir doch irgendwoher? Es ist Populismus reinsten Wassers. Die Abwicklung des Verbrennungsmotors wird über den Preis stattfinden.

Zerstört der Ukrainekrieg endgültig die Idee der Energiewende?
Energiewende · 11. März 2023
Während sich für die sozialdemokratische Regierung in MacPom die Putin-Kumpanei und die Erdgas-Vergangenheit als Verhängnis erweisen, wird die Zukunft der Erneuerbaren immer greifbarer. Krieg und Subventionen könnten die Energiewende um bis zu 10 Jahre beschleunigen.

Bringt TikTok das Ende des Internets, wie wir es kennen?
Digitalisierung · 11. März 2023
TikTok würde demnächst mit Sicherheit den anderen sozialen Medien den Rang ablaufen - wenn der Dienst nicht vorher von den USA verboten wird. Keiner weiß, was die chinesische Plattform mit den Personendaten anfängt. Die Kinderzimmer-App avanciert zum Sinnbild für die sich verändernde Weltordnung (nicht nur im Netz).

Generation X, Y, Z... Gibt es doch gar nicht
16. Februar 2023
Amazon schlägt aktuell 2.000 Buchtitel unter dem Suchbegriff „Generation Z“ vor. Wer die Generation Y versteht, der kennt die Powerkonsumenten der Gegenwart. Und wer die Generation Z versteht, der weiß, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht. Ganze Beraterkohorten stürzen sich auf Generationen-Modelle. Der Vorteil: Sie lassen Arbeits- und Konsummuster planbar erscheinen; zeitknappe Manager lieben das. Mit der Realität hat das jedoch wenig zu tun

Ist der Trend zum Fleischverzicht bereits gebrochen?
15. Februar 2023
Der Hype um die fleischlosen Burger ebbt ab. In den USA bricht Beyond Meat an der Börse ein. Und die Flexitarier sind nicht die Lokomotiven des Wandels. Eine nachhaltige Ernährungskultur braucht offenbar andere Impulse als die Imitation der Fastfood-Küche des 20. Jahrhunderts

Können wir wirklich auf Zement und Beton verzichten?
Nachhaltigkeit · 14. Februar 2023
Eine klimafreundlichere Zement-Produktion wird allmählich in Konturen erkennbar. Die Elektrifizierung der Herstellung und Kohlendioxid-Abscheidung bleiben Schlüsseltechnologien. Kühne Projekte tüfteln aber auch an einer Stahl- und Zementproduktion bei Raumtemperatur

Wundermaterial Perowskit: Grüne Stahlzukunft oder Greenwashing?
Energiewende · 29. Januar 2023
Stahl, Ammoniak (Dünger), Plastik und Zement sind die vier Grundelemente unserer modernen Zivilisation. Bei allen spielt die Produktion von Kohlendioxid (CO2) eine entscheidende Rolle. Wie können wir sie ersetzen oder transformieren? Bei der Stahlherstellung könnten Perowskit-Filterschon bald für einen Durchbruch sorgen

China rast in den Zustand kollektiver Vergreisung - Fachkräftemangel ist eine von vielen Folgen des Trends
Globalisierung · 19. Januar 2023
Chinas Geschäftsmodell hat sich verändert: längst stehen Wissensjobs und höhere Dienstleistungen im Vordergrund. Dafür fehlen rund 11,8 Millionen Fachkräfte. Der galoppierende demografische Wandel verstärkt den Trend.

Lützerath und klimapolitisches Dilemma-Management - als Gesellschaft müssen wir das aushalten
Energiewende · 17. Januar 2023
Die kriegsbedingte Energiekrise droht den Kampf gegen die Klimakrise aussichtslos zu machen. „Schmutziges“ LNG-Erdgas hilft einstweilen aus der Energieklemme, doch die Braunkohle in Lützerath soll trotzdem abgebaggert werden. Grüne, an der Regierung in Nordrhein-Westfalen beteiligt, geraten immer stärker mit den Klimaaktivist:innen vor Ort in Konflikt. Aber wofür oder wogegen demonstrieren die eigentlich?

Greenwashing: Regelwerke für nachhaltige Fonds dringend gesucht
12. Januar 2023
Tristesse oblige, auch in 2023. Versicherungsunternehmen müssen sich mit der bitteren Wahrheit vertraut machen, dass Umweltschäden im Zuge der Klimakrise jährlich zu Verlusten von mehr als 100 Milliarden US-Dollar führen werden. Während es die sintflutartigen Regenfälle in Kalifornien nicht schaffen, die seit Jahren anhaltende Trockenheit zu beenden, fordern Anlageexperten endlich klarere Richtlinien, um gegen Greenwashing im Finanzsektor vorzugehen.

Mehr anzeigen