Digitalisierung

Lasst uns KI entdämonisieren!
Digitalisierung · 18. Mai 2023
Wer vor der tödlichen Zerstörungskraft neuer Technologien warnt, verfolgt damit in der Regel eigene Interessen, das sollten wir uns stets bewusst mnachen. Möglicherweise hat er ein eigenes Geschäftsmodell im Sinn, dass durch die neue Technologie bedeutungslos zu werden droht. Moralische Vorbehalte wurden seit Beginn der Moderne, also vor rund 250 Jahren, fast immer gegenüber neuen Entwicklungen ins Feld geführt. Das führte nicht selten dazu, dass Technologien mystifiziert und dämonisiert wurden.

Bringt TikTok das Ende des Internets, wie wir es kennen?
Digitalisierung · 11. März 2023
TikTok würde demnächst mit Sicherheit den anderen sozialen Medien den Rang ablaufen - wenn der Dienst nicht vorher von den USA verboten wird. Keiner weiß, was die chinesische Plattform mit den Personendaten anfängt. Die Kinderzimmer-App avanciert zum Sinnbild für die sich verändernde Weltordnung (nicht nur im Netz).

Digitalisierung · 11. Januar 2023
ChatGPT ist in der Lage, erstaunlich gute Texte zu generieren. Das Internet ist doch ein erstaunliches Ding. In den ersten Tagen ließen sich die begeisterten Nutzer beispielsweise Geschichten über das Verlieren von Socken in der Waschmaschine im Stil der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1774 erzählen: We hold these truths to be self-evident, that all socks are created equal, and are endowed by their manufacturer with certain unalienable rights…. Soweit alles ganz lustig.

Die 8 Takeaways vom "Silicon Meltdown"
Digitalisierung · 25. November 2022
“Software eats the world?” Eher nicht. Der Traum ist ausgeträumt. Die Investoren wollen jetzt erst einmal Kohle sehen. Das große Dilemma im Hintergrund: Ausgerechnet dem Silicon Valley mangelt es an Phantasie und Innovationskraft für bessere Geschäftsmodelle

Twitter: Elon Musk und die Zukunft der digitalen Gesellschaft
Digitalisierung · 29. Mai 2022
Als globale Storytelling-Maschine ist Twitter unwiderstehlich. Auf Zukunftsbranchen wie Technologie, Politik, Finance, Entertainment, Medien hat Twitter enormen Einfluss: Wer dort wahrgenommen werden will, muss auf Twitter präsent sein.

Wird Elon Musk Twitter im Sinne einer Gegen-Öffentlichkeit umbauen? Interessiert ihn das wirklich?
Digitalisierung · 01. Mai 2022
Der Siegeszug der Digitalisierung in den vergangenen 20 Jahren hat den Eindruck erweckt, dass das »hierarchiebe- freite« Netz gleichzeitig auch Demokratie und Wohlstand auf Dauer garantiert, dafür brauchte es dann so etwas wie Politik gar nicht mehr. Mitte der 2010er-Jahre wachten wir jedoch in einer dunklen Dystopie auf und mussten erkennen: Mit SocialMedia, personalisierten Daten und Algorithmen lassen sich Gesellschaften spalten. Wir brauchen neues Vertrauen in Daten und Institutionen.

Warum die Digitalisierung für die sozial-ökologische Transformation so wichtig ist. 6 Lektionen aus dem Datendesaster der vergangenen Jahre
Digitalisierung · 10. Januar 2022
Der Siegeszug der Digitalisierung in den vergangenen 20 Jahren hat den Eindruck erweckt, dass das „hierarchiebefreite“ Netz gleichzeitig auch Demokratie und Wohlstand auf Dauer garantiert, dafür brauchte es dann so etwas wie Politik gar nicht mehr. Mitte der 2010er Jahre wachten wir dann in einer dunklen Dystopie auf und mussten erkennen: mit personalisierten Daten und Algorithmen lassen sich Gesellschaften spalten.

Metaverse: Die nächste Dimension des Internets
Digitalisierung · 10. Januar 2022
Was folgt auf die Erfolgsgeschichte des Smartphones und des mobilen Internets? Waren die So- cialMedia schon der wenig begeisternde Höhe- und Endpunkt des Internets? Aktuell nimmt die Spekulationen um ein neues Supermedium Fahrt auf: das Metaverse. In dem Metaverse werden virtuelle Welten von uns bewohnbar. Nicht zuletzt der Gaming-Boom unterstreicht, dass virtuelle Entertainment-, Bildungs- und Arbeitswelten immer beliebter und selbstverständlicher werden.

Kollege Roboter – der Auftritt der kollaborativen Robotik
Digitalisierung · 14. September 2021
Die nächste Wachstumswelle bei Automatisierung und Robotik rollt heran. Kollaborative und vernetzte Roboter lassen sich mittlerweile ohne große Sicherheitsvorkehrungen in vielen Industrien einsetzen. Jetzt schicken sie sich an, die Energiewende mitzugestalten und den Mittelstand zu modernisieren. Das Ende der Arbeit werden sie nicht einläuten – ganz im Gegenteil.

Kontaktarmut und sinkende Hirnaktivität: Das Homeoffice ist nicht die Zukunft der Arbeit
Digitalisierung · 03. Juni 2021
In einer aktuellen Umfrage, die von dem US-amerikanischen Kooperations-Plattformanbieter Slack in Auftrag gegeben wurde, äußerten sich Angestellte aus sechs Ländern positiv bis begeistert zum Homeoffice. Lediglich zwölf Prozent der Befragten wollten in die Arbeitswelt von vor Corona zurückkehren. Natürlich muss man die Zahlen einordnen: Ein Unternehmen wie Slack verdient beim digitalen Aufschwung der Arbeitswelt ordentlich mit.

Mehr anzeigen