Neue Weltordnung · 16. Oktober 2025
Der Wirtschaft-Nobelpreis widmet sich in diesem Jahr einem essenziell wichtigen Thema: dem Zusammenhang von Innovation und Wachstum. Die Auswahl der Laureate fiel weniger visionär aus. Das, was sie seit Jahrzehnten wissenschaftlich propagieren, ist nicht neu, aber nichtsdestoweniger von hoher Zukunftsrelevanz. Doch es fehlt eine weibliche Stimme, die unbedingt zu den Ausgezeichneten hätte gehören müssen.

Demokratie · 25. September 2025
Seit nunmehr fünf Jahren produziert die deutsche Industrie kein Wachstum mehr. Wachstumsskeptiker sollte das nicht erfreuen. Andererseits könnten wir Wachstum im Kampf um unsere Demokratie und bei der Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit demokratischer und zukunftsfähiger Politik gut gebrauchen. Zwei Trends müssen hierzulande und in der EU in nächster Zeit vor allem beachtet werden.

Warum verschleudern wir das Potenzial von KI und Energiewende?
Energiewende · 18. September 2025
Wir als demokratische Gesellschaft brauchen eine klare Vision davon, wie wir in Zukunft leben wollen. Hätten wir eine solche Vision, wüssten wir genauer, wo KI uns weiterhilft und wo sie eine Gefahr darstellt. Hätten wir diese Vision, wären wir stolz auf das, was wir mit der Energiewende bislang bereits erreicht haben und wären überzeugt davon, dass die Vollendung der Energiewende unsere Welt auf das nächste Level der gesellschaftlichen und ökonomischen Modernisierung heben würde.

Wird Alterung optional?
Lebensstiltrends · 15. September 2025
Die Welt hat andere Probleme. Aber lässt sich die Alterung des Menschen biotechnologisch verlangsamen oder stoppen? Der Longevity-Trend wird für die seriöse Wissenschaft zum Thema – und für autoritäres Denken zur Sehnsuchtsvokabel.

KI-Boom: Wo ist das Geschäftsmodell, wo bleiben die Gewinne?
Digitalisierung · 27. August 2025
Wie ein „Spritzer kaltes Wasser ins Gesicht“ wirkte laut Steve Sosnick, dem Chefstrategen von Interactive Brokers, zuletzt die Studie des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), nach der 95 Prozent der untersuchten KI-Anwendungen in Firmen bisher keinen messbaren Beitrag zum Gewinn leisten. Die Studie hat in den USA gerade „zu einer Phase der Rückbesinnung geführt, dass hohe Investitionen in KI nicht uneingeschränkt gut sein müssen“.

Die Energiewendewende der Konservativen
Energiewende · 12. August 2025
Was treibt die Konservativen an bei der Delegitimierung der Energiewende. Die Bewahrung (lat. conservare) der Schöpfung kann es ja nicht sein. Es geht um das Verhindern von Zukunftsmärkten und um ein biedermeierliches Weltbild.

Die Lebensstil-Matrix des ITZ: Wie wir arbeiten und was uns von den Sinusmilieus unterscheidet
Lebensstiltrends · 06. August 2025
In den vergangenen Wochen wurde ich häufig gefragt, wie wir unsere Lebensstile ausarbeiten. Hier ein paar Einblicke dazu aus dem Vorwort der Studie, die Ende 2025 bei Springer/Nature erscheint.

Play Golf and break the EU!
Globalisierung · 30. Juli 2025
Die Europäische Union erlebt einen ihrer dunkelsten Momente. An Trumps Handelsdeal mit der EU ist alles politisch. Aber leider ist es auch Trumps politischer Ansatz, der sich durchsetzt. Und das bedeutet: Anarchie und Ende des regelbasierten Welthandels.

Liefer-Mania: Warum es nicht ausreicht, Populismus mit Populismus zu bekämpfen
Demokratie · 16. Juli 2025
Liebe Freundinnen und Freunde der Zukunft, in die Hände spucken, anpacken, Macherqualitäten zeigen. Die progressive Politik diesseits und jenseits des Atlantiks scheint sich auf ihr ureigenstes Versprechen zu besinnen: den Wählerinnen und Wählern ein besseres, zumindest ein gutes Leben zu ermöglichen. Politik muss endlich liefern, indem sie nah an den Bedürfnissen der Menschen entscheidet.

Hitzewellen, Klimawandel, Klimaanpassung - in China sorgt das für sozialen Sprengstoff
Lebensstiltrends · 10. Juli 2025
Im größten kommunistischen Land der Welt wird besonders während der Hitzewellen deutlich: es gibt Privilegierte und weniger Privilegierte. Plattform-Arbeiter von Lieferdiensten leiden besonders unter extremer Hitze.

Mehr anzeigen