· 

Beyond Burger: Einflussreiche Trends stützen den Hype ums fleischlose Fastfood

Trotz nach wie vor gut gehender Geschäfte stehen die Nahrungsmittelindustrie und insbesondere die Fleischindustrie vor großen Herausforderungen, die sich vor allem aus strategischen, ethischen und ökologischen Gründen ergeben. Der Zukunftsmarkt der fleischlosen Produkte bietet hier Handlungsalternativen. Denn längst ist der Markt der gesunden Ernährung aus der Nische der Weltverbesserer herausgetreten. Argumente für Fleischverzicht knüpfen sich an einflussreiche Trends wie den Klimawandel und die eigene Gesundheit in einer immer älter werdenden Gesellschaft.

 

Immer mehr Verbraucher suchen Alternativen zum Fleisch. Soja in Form von Tofu, Milch oder Joghurt avancierte in den letzten Jahren zu einem regelrechten Kassenschlager. Fleischalternativen verzeichnen in Deutschland seit 2008 ein stetiges Umsatzplus von jährlich 30 Prozent, teilt der Vegetarier Bund Deutschland (VEBU) mit. 2015 setzte der Lebensmitteleinzelhandel nach Angaben des Marktforschungsinstituts Nielsen außerdem über 150 Millionen Euro mit vegetarisch-veganen Wurst- und Fleischvarianten um, das entspricht einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Und der Trend geht weiter.

 

Gesucht: Eiweißalternativen für die globale Mittelschicht

 

Fleischproduktion auf einem immer engeren und vom Klimawandel geprägten Globus wird zu einem ressourcenaufwändigen Luxus, dem sich – momentan jedoch noch - jeder Erdenbürger, der in die globale Mittelschicht aufrückt, mit Leidenschaft hingibt. Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch belastet das Klima so stark wie 250 Kilometer Autofahrt. Das errechnete jüngst eine japanische Studie über die Umweltbilanz von Rindern. Am klimaschädlichsten ist dabei das Methan, das die Tiere bei der Verdauung ausstoßen. Um die Freisetzung von Methan aus dem Verdauungstrakt zu verringern, hat bereits 2003 die neuseeländische Regierung versucht, Rinder und Schafe mit einer Methangassteuer zu belegen. (In Neuseeland ist der Viehbestand für mehr als die Hälfte des gesamten Ausstoßes von Treibhausgasen verantwortlich).

 

So ist es nur konsequent, dass erste ernsthafte Alternativprodukte zum geliebten Fleisch dort auftauchen, wo am meisten Fleisch konsumiert wird: in der Fastfood-Industrie speziell in den USA. Inzwischen haben sich dort die Fleischersatz-Klopse auf breiter Front vom Papp-Aroma der ersten Versuche emanzipiert. Sie geraten auf dem Grill und in der Pfanne (fast) wie ihre tierischen Vorbilder, zischen und duften, manche „bluten“ sogar dank Rote-Bete-Saft und Hämoglobin-Einsatz. Schon rücken andere Unterscheidungsmerkmale in den Vordergrund, etwa die Art des verwendeten pflanzlichen Proteins. Beyond Meat, das Unternehmen hinter den auch im deutschen Handel seit einigen Tagen erhältlichen „Beyond Burgern“, stellt beispielsweise die „Sojafreiheit“ seiner Rezeptur als ökologischen Vorteil heraus. Die Hauptzutat im Beyond-Burger ist Erbseneiweiß.

 

Fleischloses Fleisch mit erstaunlicher Klimadividende

 

Bei Beyond Meat, das vor einigen Tagen erfolgreich an der Börse gestartet ist, werden die veganen Fleischersatzprodukte aus einer Mischung von Erbsenproteinen, Hefen, Rapsöl und anderen Zutaten wie verschiedenen Gewürzen hergestellt. Die „fleischige“ Konsistenz entsteht mittels Extrusion, wobei Zutaten gemischt und unter Dampf gekocht und in Form gepresst werden. Gegenüber Hackfleisch (bei 80 Prozent Protein- und 20 Prozent Fettanteil) enthalten Beyond-Meat-Produkte ebenso viele Proteine wie Fleisch, außerdem zur Hälfte weniger gesättigte Fettsäuren und kein Cholesterol, kein Gluten und keine gentechnisch veränderten Bestandteile.

 

Beyond Meat setzt keine Gentechnologie ein und hat kürzlich die „Klimadividende“ seines Erbsenklopses vom Michigan‘s Centre for Sustainable Studies berechnen lassen. Im Vergleich zur herkömmlichen Fleischfrikadelle verbraucht er in der Herstellung 99 Prozent weniger Wasser, beansprucht 93 Prozent weniger Land, verursacht 90 Prozent weniger Treibhausgasemissionen und benötigt 46 Prozent weniger Energie. Und das obwohl die Lieferkette der Zutaten nach Unternehmensangaben noch keineswegs optimiert ist. Unter anderem beziehen die Amerikaner ihr Erbsenprotein zurzeit notgedrungen aus Frankreich.

Zum Weiterlesen