Zum Ausklang des Jahres: Wie können wir Klima-Prokrastination und technoider Hybris begegnen
30. November 2023
Am Ende des Jahres wird Bilanz gezogen. Wo stehen wir als Gesellschaft? Während in Dubai die COP28 zuende geht, stehen wir zwischen Klima-Prokrastination und einem Megatrend Digitalisierung, der in Gestalt der Generativen Künstlichen Intelligenz, völlig aus den Fugen zu geraten scheint.

Bio-Strategie 2030: Wie Ideologie den ökologischen Diskurs schreddert
Nachhaltigkeit · 28. November 2023
Mit der „Bio-Strategie 2030“ legt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen durchdachten Plan für den nachhaltigen Umbau der Ernährungswirtschaft vor. Um ein zentrales Zukunftsthema macht die Studie jedoch einen Bogen. Das liegt vor allem an den Scheuklappen des Forschungsministeriums.

Wie wir 2024 unsere Klimapolitik neu starten sollten
Energiewende · 28. November 2023
Das Verzögern von Klimaschutzmaßnahmen ist genauso fatal wie Nichtstun. Der größte Gegner der Klimapolitik in Europa ist nicht die verunsicherte Gesellschaft, sondern der konservative Populismus. Auch die Verrechtlichung der Klimadebatte hilft nicht weiter. Wir brauchen eine kollektiv bindende Klimapolitik: Alle machen mit, keiner wird zurückgelassen.

Warum das Silicon Valley neuerdings hyperoptimistisch und apokalyptisch zugleich ist
15. November 2023
Mit „moralischer Mathematik“, obskuren philosophischen Sentenzen und hochspekulativen intergalaktischen Märkten versuchen die Akteure des Silicon Valleys noch einmal auf dem Fahrersitz der Geschichte zu kommen. Ihre Risikobereitschaft wird von Oxford-Professoren und leichtsinnigen Altruisten gestärkt. Es geht – wie immer – um eine neue Wachstumserzählung

Innovationen gedeihen nicht mit alten Floskeln: Wir brauchen Integration statt Disruption!
30. Oktober 2023
Mit den immergleichen Phrasen kommen wir nicht weiter. Da ist das fragile Selbstbewusstsein des Krypto-Jungunternemers, der - wir hören das seit 30 Jahren oder länger - vor Überregulierung des Digitalsektors warnt und beweint, das in Europa einfach zu wenig Kapital vorhanden sei und es keine Technologie-Hubs gebe, um Netzwerkeffekte zu erzeugen. Alles seit Jahren bekannt.

Industrie-Politik à la Biden? 10 Gründe, warum Europa einen anderen Green Deal braucht
Nachhaltigkeit · 23. Oktober 2023
Bidens kraftvoller Inflation Reduction Act (IRA) macht die Vereinigten Staaten zum Weltmarktführer bei den grünen Technologien. Da dieser nationale Infrastrukturplan in der Hauptsache auf ungedeckelten Steuererleichterungen beruht, könnten am Ende Summen bis zu 1,2 Billionen US-Dollar herausspringen.

Ende der Landflucht, Beginn der Stadtflucht: Einige überraschende Erkenntnisse beim Blick auf die Wanderungsbewegungen in Deutschland
Urbanisierung · 23. Oktober 2023
Seit 2017 ist die Landflucht gestoppt. Vom Saarland bis nach Sachsen werden seitdem wieder Zuzüge (auch von Unternehmen) in ländliche Regionen verzeichnet. Das heißt jedoch nicht, dass damit die Strukturprobleme in der Provinz behoben sind.

Wird die grüne Stahlproduktion demnächst von der Kernfusion angetrieben?
Energiewende · 23. Oktober 2023
Die Versuchsanordnung steht. Die Kernfusion könnte das Energieproblem für CO2-neutralen Stahl lösen. Namhafte US-Unternehmen investieren immer größere Summe in die Kernfusion. Skeptiker sehen die Kernfusion als Begleitforschung für den Bau von taktischen Atomwaffen. Am Ende fehlt es am Grundsätzlichen: dem Treibstoff für die Kernfusion.

Von den Wahrnehmungsstörungen der "Klima Champions" und anderen Reinwaschprogrammen
Nachhaltigkeit · 29. September 2023
Ey, Mensch, toll! Die haben es echt kapiert, die haben den Schuss gehört. Unsere Unternehmen machen sich CO2-frei, und es passiert in rasender Geschwindigkeit. Selbst Shell hat es verstanden und steht kurz vor der Ernennung zum Grünen Hidden Champion. Wer hätte das gedacht.

Wie die Mobilitätswende international anspringt - und das Verkehrsministerium wieder nur an die Besserverdiener denkt
Mobilität · 28. September 2023
Die Wärmewende hat viele Deutsche verängstigt im Heizungskeller zurückgelassen. Die Energiewende ist kompliziert, und die Mobilitätswende auch. Und wieder fehlt es an recht einfachen Dingen: bezahlbare und CO2-neutrale Mobilität.

Mehr anzeigen